Aktuelles
21.02.2025: Die Region hat entschieden:
Große Mehrheit für die Erweiterung des Nationalpark Schwarzwald
Der Weg ist frei für die Erweiterung des Nationalpark Schwarzwald
Der Nationalparkrat stimmt Plänen zur Erweiterung des Schutzgebiets zu
Der Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e.V. dankt den Mitgliedern des Nationalparkrates und dem Vorsitzenden Dr. Klaus Michael Rückert, die diese Einigung im Austausch mit den direkt von der Erweiterung betroffenen Bürgern, den Kommunen am Nationalpark und gemeinsam mit den gesellschaftlichen Interessenvertretungen im Nationalparkbeirat möglich gemacht haben. Ein großer Dank an die Nationalparkleitung mit Dr. Wolfgang Schlund und Dr. Britta Böhr, die sich unermüdlich, mit hoher Fachkompetenz und in vielen Gesprächen dafür eingesetzt haben.
Der Freundeskreis wird das weitere Verfahren kritisch und konstruktiv begleiten. Mit 975 Mitgliedern stehen wir weiterhin für den Nationalpark Schwarzwald, mehr Fläche für Naturschutz und unsere Verantwortung für den Erhalt und den Schutz der Biodiversität.
19.02.2025: Neue Termine für 2025 sind online
Viele neue Termine für 2025 stehen nun online und können unter der Rubrik „Termine“ eingesehen werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
19.01.2025: Glückwunsch an das Young Explorers Program im Nationalpark Schwarzwald zum Deutschen Jugend-Naturschutzpreis 2024
Fast ein Jahrzehnt ist das Young Explorers Program (YEP) nun schon alt. Seit dem Jahr 2015 begeistert das Programm junge Menschen für die wilde Natur vor der Haustür. Unter dem Leitspruch „Begeistern, Befähigen und Bewirken“ setzt sich das stetig wachsende Netzwerk für einen langfristigen, ökologischen Wandel ein. Dieser Einsatz hat sich nun ausgezahlt, denn am 18. Januar konnten Valérie Castellani, Niko Pallas und Maya Prinz, stellvertretend für alle YEPs, in Berlin den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis 2024 entgegennehmen.
Mit dem Preis zeichnet das Bundesamt für Naturschutz (BfN), zusammen mit Schirmherrin Cornelia Funke, außergewöhnliches Engagement von jungen Menschen im Bereich Naturschutz und nachhaltiger Nutzung der biologischen Vielfalt aus. Insgesamt erwartet die Gewinner und Gewinnerinnen eine Preissumme von 10.000 €, die unter den fünf ausgezeichneten Projekten aufgeteilt wird. Zudem können sich die Gewinner und Gewinnerinnen auf einen besonderen Studienaufenthalt mit der Kinder- und Jugendbuchautorin freuen.
Für die Bewerbung gibt es einige Kriterien. So muss das Projekt
- bereits nachweisbar einen Beitrag zum Erhalt oder zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt haben
- neuartig, innovativ und originell sein
- das Wissen und Bewusstsein für die Bedeutung von biologischer Vielfalt und Naturschutz stärken und
- einen Modellcharakter und Multiplikationswirkung haben, um weitere Menschen für den Naturschutz zu gewinnen.
10.01.2025: Öffentliche Veranstaltung im Kurhaus Schönmünzach zur Beantwortung der Fragen der örtlichen Bevölkerung zur Erweiterung des Nationalpark Schwarzwald
Es war eine Veranstaltung, die auch wir vom Freundeskreis mit viel Spannung erwartet haben. Am gestrigen 10.01.2025 haben sich Umweltministerin Thekla Walker, Landrat Dr. Klaus Michael Rückert und der Leiter des Nationalpark Schwarzwald Dr. Wolfgang Schlund Kritik und Fragen der örtlichen Bevölkerung gestellt.
Über 300 Anwohner der Region Baiersbronn/Forbach fanden den Weg in das Kurhaus Schönmünzach.
Nähere Informationen finden Sie in unserem Social Media Kanal
18.11.2024: Deutsch-finnisches Jugend-Austauschprojekt mit den „Young Explorers – Abenteuer Schwarzwald“
Veröffentlichung der Auswahlentscheidung durch die Aktionsgruppe LEADER Nordschwarzwald:
„Großen Anklang bei der Aktionsgruppe fand auch ein deutsch-finnisches Jugend-Austauschprojekt, bei dem die drei LEADER-Regionen Nordschwarzwald, Mittelbaden und Ortenau mit drei finnischen LEADER-Regionen kooperieren und bei dem Themen wie Klima, Umwelt und Natur im Mittelpunkt stehen. Mit im Boot das Young Explorers Program – Abenteuer Schwarzwald. Unterstützt wird das Projekt zudem vom Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e.V.“
Die Young Explorers – Abenteuer Schwarzwald und der Freundeskreis freuen sich über die positive Auswahlentscheidung im Regionalentwicklungsprogramm LEADER.
17.11.2024: Der Freundeskreis reagiert auf Kritik des Forstministers Peter Hauk an der Erweiterung des Nationalpark Schwarzwald
Bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2024 der Grün-Schwarzen Koalition in Stuttgart kritisierte Peter Hauk das Projekt Nationalpark.
Die Schwäbische Zeitung und DPA berichten darüber.
Der Freundeskreis reagiert darauf mit einem offenen Brief an Herrn Forstminister Peter Hauk.
Erweiterung des Nationalpark Schwarzwald mit Stand vom 04.11.2024
19. Oktober 2024: Dritter von 3 Arbeitseinsätzen zur Auerhuhn-Habitatpflege
Der letzte von 3 Arbeitseinsätzen im Jahr 2024: bei frischen Temperaturen wurden Flächen im Nationalpark für das Auerwild freigemacht.
Danke an alle fleißigen Helfer und Helferinnen!
Nähere Informationen finden Sie hier.

05. Oktober 2024: Zweiter von 3 Arbeitseinsätzen zur Auerhuhn-Habitatpflege
Unsere Termine finden Sie hier

01. Oktober 2024: Fotokalender 2025
„Nationalpark Schwarzwald Impressionen“
Der Herbst ist da und das Kalenderjahr neigt sich allmählich dem Ende zu. Zeit für den neuen Fotokalender 2025 „Nationalpark Schwarzwald Impressionen“ mit beeindruckenden Fotografien von Luis Scheuermann und Benedikt Huck. Der Kalender im A3 Format, 45×30, kostet 25,00 EUR. Zu kaufen gibt es ihn ab Mitte Oktober in der Tourist-Info mit Shop der Nationalparkregion Schwarzwald GmbH im Nationalparkzentrum am Ruhestein und im Reisebuchladen Karlsruhe.


22. September 2024: Tag der offenen Tür im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwörth
Auch im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwörth, der ehemaligen, 1929 im Bauhaus-Stil errichteten Vogelwarte, wurde der Nationalpark Schwarzwald mit einem Infostand vertreten. Die zahlreichen Besucher konnten sich hier über die Arbeit im Nationalpark informieren.
Nähere Informationen finden Sie hier.

16. bis 19. September 2024: Tagung der Nationalen Naturlandschaften in Staufen im Breisgau
Auf der zweiten bundesweiten Tagung der Nationalen Naturlandschaften haben rund 150 Vertreter*innen der 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 3 Wildnisgebiete in Deutschland am 18. September 2024 das „NNL-Programm 2030“ sowie die Gründung der “Stiftung Nationale Naturlandschaften gGmbH” beschlossen. Die Tagung wird vom 16. bis 19. September 2024 in Staufen im Breisgau im Naturpark Südschwarzwald e. V. ausgerichtet, der in diesem Rahmen sein 25-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung feiert.
Nähere Informationen finden Sie hier.

15./16. September 2024: Eröffnung des Nationalparkhauses Herrenwies
Am 15./16.09.2024 wurde das neue, kleine Nationalparkhaus Herrenwies eröffnet. Der denkmalgeschützte ehemalige Pferdestall wurde aufwendig umgebaut und bietet in einer 80 Quadratmeter großen Ausstellung einen Einblick in das Thema „Menschen der Region und ihre besondere Beziehung mit dem Wald“.
Nähere Informationen finden Sie hier.

10. September 2024: Übergabe von 200 Postkarten an den Landtag von Baden-Württemberg
Jens Viere vom Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e. V. übergab am 10.09.2024 200 Postkarten mit 5 Bildmotiven an die Mitglieder aller Fraktionen des Landtages von Baden-Württemberg.
Die einzelnen Empfänger wurden handschriftlich adressiert.
Mit dieser weiteren Aktion machen wir wieder auf die Notwendigkeit der Erweiterung und damit den großflächigen Zusammenschluss der getrennten Gebiete im Nationalpark Schwarzwald aufmerksam.
Weitere Informationen finden Sie hier

08. September 2024: Artenschutztag im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe
Auch 2024 fand im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe der diesjährige Artenschutztag statt. Der Nationalpark Schwarzwald wurde durch einen Informationsstand vertreten, der auf reges Interesse bei den nicht nur erwachsenen Besuchern stieß.

31. August 2024: Erster von 3 Arbeitseinsätzen zur Auerhuhn-Habitatpflege
Am 31.08.2024 fand der erste von 3 Arbeitseinsätzen zum Schutz des Lebensraums des Auerhuhns statt. Auerhühner sind in ihrem Bestand bedroht und brauchen lichte Nadelholzbestände, in denen ihre Nahrung, z.B. Heidelbeeren, wachsen können. 2 weitere Termine finden im Oktober statt. Gerne können Sie uns bei dieser Arbeit unterstützen.
Unsere Termine finden Sie hier

04. August 2024: Weltweite Sammlung für den World Ranger Day
Bei der Sammlung am 04.08.2024 vor dem Nationalparkzentrum am Ruhestein kamen 260 EUR zusammen – wir danken allen, die dazu beigetragen haben. Am Stand unterstützten ehrenamtliche Ranger und Rangerinnen, ein Volunteer Ranger und der Freundeskreis das Team der hauptamtlichen Ranger.
Der Freundeskreis stockt die Spendensumme gerne auf und überweist an die Thin Green Line Foundation. Ein wichtiger solidarischer Beitrag für den weltweiten Naturschutz und alle Rangerinnen und Ranger, für welche der Einsatz im Naturschutz mit schlechter Ausstattung und fehlender sozialer Absicherung, mit hohen Risiken für Leib und Leben verbunden ist.

24. Juli 2024: Sommerfest der ehrenamtlichen Rangerinnen und Ranger
Am 24.07.2024 fand das jährliche Sommerfest der ehrenamtlichen Rangerinnen und Ranger an der Grillstelle der Villa Klumpp statt. Mit dabei waren auch Mitglieder des Freundeskreis-Vorstandes, hauptamtliche Rangerinnen und Ranger und auch die Nationalparkleitung.
Ein schönes Zusammensein von vielen Personen aus unterschiedlichen Bereichen. Alle verbindet die uneingeschränkte Begeisterung für die Nationalparkidee und die Motivation, sich für den Naturschutz im Nationalpark Schwarzwald einzusetzen.

15. / 16. Juni 2024: Jubiläumsfest 10 Jahre Nationalpark Schwarzwald – viel los auch am Infostand des Freundeskreises
Wie viele Menschen das Naturschutzprojekt Nationalpark Schwarzwald nach 10 Jahren verbindet, das hat man am Wochenende am Ruhestein spüren können. Quirlig viel Interesse, Alt und Jung auf Entdeckungstour. Faszination der Natur erleben, Spaß und Freude daran haben, Verantwortung sehen und übernehmen. Der Nationalpark ist Identifikation für die Menschen aus der Region, Baden-Württemberg und ganz Deutschland geworden. Und klar braucht es in diesem Leuchtturmprojekt noch das Zusammenwachsen der getrennten Nationalparkgebiete. Baden-Württemberg kann damit noch viel erreichen – für uns Menschen und die Natur.

03. Juni 2024: Der Freundeskreis gratuliert zum 10-jährigen Jubiläum des Nationalpark Schwarzwald
Seit über 10 Jahren setzen wir uns für den Nationalpark ein. Aktuell machen 920 Mitglieder den Freundeskreis stark, so viele wie noch nie und das ist unser Pfund im Engagement um die Erweiterung und den Lückenschluss der getrennten Schutzgebiete im Nationalpark Schwarzwald.
Das feiern wir am 15. und 16. Juni beim Fest zum zehnjährigen Jubiläum zusammen mit dem Nationalpark und sind mit einem Informationsstand im Nationalparkzentrum mit dabei.
Wäre schön, wenn wir uns am Ruhestein treffen!

31. Mai 2024: Chronologie und Ergebnisse zur Erweiterung des Nationalpark Schwarzwald
Eine chronologische Zusammenfassung unserer Bemühungen, die Erweiterung des Nationalpark Schwarzwald voranzutreiben finden Sie hier.
09. – 12. Mai 2024: Vereinsausflug in den Nationalpark Kellerwald-Edersee
Unser mittlerweile 6. Ausflug in einen weiteren Nationalpark.
Besuch des Nationalparkzentrums und Austausch mit dem Nationalparkleiter Manuel Schweiger. Geführte Wanderungen mit Rangern und Rangerinnen und kulturelle Informationen.
Tatjana Habich vom Nationalpark Kellerwald-Edersee und der dortige Förderverein haben uns mit einem vielfältigen Programm und sehr persönlichem Kennenlernen von Region und Menschen am Kellerwald-Edersee begeistert.

05. Mai 2024: Auftakt und erste Exklusivführung für unsere Mitglieder im Nationalpark
Ein Angebot, das auf große Resonanz gestoßen ist.
Drei Stunden persönlicher Austausch und Informationen in der Natur zusammen mit dem Nationalparkleiter Wolfgang Schlund und dem Ranger Wolfram Hessner.
Die nächste Führung ist am 27. September 2024. Anmeldungen sind dann nach Info über unseren Newsletter möglich.

18. April 2024: Partnerschaftsvereinbarung
Unser Verein Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e. V. ist nun offizieller Förderverein und somit Partner des Nationalparks Schwarzwald. An der feierlichen Übergabe der Vereinbarung nahmen teil (von links nach rechts):
– Karl-Ernst Rothfuß (Kassierer)
– Susanne Schönberger (Vorstand)
– Wolfgang Schlund (Leiter Nationalpark)
– Joachim Andres (Vorstand)

Partner dürfen das neue offizielle Logo des Nationalparks verwenden.
