Pro Nationalpark Schwarzwald e.V.
  • Detailansicht
    Über uns
    • Freundeskreis
    • Leitbild
    • Sektionen
    • Aktuelles
    • Mitglied werden
  • Detailansicht
    Engagieren
  • Detailansicht
    Informieren
    • Inhalte und Ziele
    • Nationalparkerweiterung
    • Sechs Gründe
  • Detailansicht
    Kooperieren
  • Detailansicht
    Fördern
  • Detailansicht
    Magazin
    • November 2022
    • April 2022
    • November 2021
    • April 2021
    • November 2020
    • April 2020
    • November 2019
    • April 2019
    • November 2018
    • April 2018
    • November 2017
    • April 2017
    • November 2016
    • April 2016
    • November 2015
    • April 2015
    • November 2014
Naturschätze im Nationalpark, Magazin November 2014
Zurück

Sensationsfund am Wilden See

Nur ein knappes Jahr nach der Gründung des Nationalparks Schwarzwald vermeldete die Sonderbehörde eine "kleine Sensation": Der Fund der "Zitronengelben Tramete", einem knallgelben Pilz, ließ die Fachwelt jubeln.

Im Bannwald am Wilden See wurden bereits über 350 Pilzarten nachgewiesen, viele davon gelten als extrem selten, wie der Tannenstachelbart hier auf dem Bild. Die Anzahl zeigt, wie wichtig Totholz für das Vorkommen von Pilzen ist.

Die Zitronengelbe Tramete gilt als äußerst selten und kann nur in urtümlichen Wäldern gedeihen

Der leuchtende Porling, der vor allem auf totem Fichtenholz wächst, wurde erstmals vom Bayerischen Pilzforscher Josef Christian in Baden-Württemberg nachgewiesen. Bislang hat sich diese äußerst seltene Art nur im Bayerischen Wald gezeigt.

Die große Begeisterung um die Zitronengelbe Tramete erklärt sich aus ihrer Funktion als "Naturnähezeiger". Heißt so viel wie: Wo sie wächst, müssen schon ziemlich urtümliche Bedingungen herrschen. Nicht nur viel totes Fichtenholz braucht sie zum Gedeihen, sondern auch den "Rotrandigen Baumschwamm", eine andere Holz zersetzende Pilzart. Beide sind in Wirtschaftswäldern Mangelware und vorwiegend in naturbelassenen Gebieten anzutreffen. Weil sich aber der Bannwald rund um den Wilden See seit bereits 100 Jahren zu einem urwaldnahen Biotop entwickeln darf, herrschen mittlerweile so gute Bedingungen, dass sich die Zitronengelbe Tramete im Nordschwarzwald behaupten kann. Sie liefert also den Beweis, dass vom Menschen unbehelligte Reservate als Refugium für seltene Arten funktionieren und unabdingbar sind. In bewirtschafteten Waldgebieten ohne Totholz hätte die Tramete keine Chance. Anders herum gibt der Fundort der Wissenschaft nun weitere Aufschlüsse, welche Voraussetzungen sehr seltene Arten wie die Tramete zum Wachstum benötigen.

Der kürzlich gemachte Fund besitzt zudem eine interessante Pointe: Im Landtag Baden-Württemberg hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor knapp einem Jahr für den Nationalpark als Schutzgebiet für sehr seltene Arten geworben. Als Beispiel wählte Kretschmann ausgerechnet die Zitronengelbe Tramete.

Zurück

Erste Freunde

  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt