Bald kann der Bau beginnen!
Der Zeitplan ist sportlich: Bis Frühjahr 2018 soll das neue Besucherzentrum am Ruhestein fertig gestellt sein. Im Februar wurden im Rahmen eines EU-weiten Wettbewerbs aus 160 Entwürfen fünf Entwürfe ausgewählt.

Der einstimmig gewählte Siegerentwurf stammt von den Architekten Jörg Sturm und Susanne Wartzeck aus Dipperz in der Rhön. In Zusammenarbeit mit dem Büro für Tragswerksplanung Schlaich und Bergermann aus Stuttgart, EWT Ingenieure aus Grebenhain sowie (f) Landschaftsarchitektur GmbH aus Bonn erarbeiteten sie einen Entwurf, der eine Situation aus einem naturbelassenen Wald aufgreift: Übereinander liegende Äste oder Stämme wurden architektonisch so durchgearbeitet, dass die parallel und quer zueinander liegenden Gebäudeteile das abfallende Gelände erschließen, schöne Durch- und Einblicke in den Wald geben und für die Ausstellung reizvolle räumliche Möglichkeiten schaffen. Auf einem integrierten Skywalk geht man in Baumkronenhöhe in den Wald. Die Nähe der zum Teil mehr als 100 Jahre alten Bäume ist imposant und berührend zugleich. Im Inneren des Gebäudes befinden sich Foyer, Shop, Seminarräume, ein kleines Kino, Vortragsraum, ein Raum der Stille, ein Restaurant sowie eine 1.000 qm große Dauerausstellung. Jetzt geht es konkret an die Planung mit allen Beteiligten. Die schon vorliegenden inhaltlichen Konzepte müssen mit Architekten und Ausstellungsgestaltern abgesprochen werden und in gemeinsamer Arbeit soll ein interessantes und informatives Forum für Nationalpark-Besucher entstehen.
Parallel entsteht auf dem nördlichen Geländeteil, in der Nähe der Villa Klumpp und dem Naturparkhaus ein neuer Verwaltungsbau. Derzeit sind die Nationalpark-Mitarbeiter noch auf vier Standorte an vier Orten verteilt.
Saisonauftakt: Nationalparkfest in Herrenwies
Die Nationalparksaison 2015 beginnt mit einem großen Fest in Herrenwies! Nach einem ökumenischen Gottesdienst können Sie an Führungen durch den Nationalpark rund um Herrenwies teilnehmen, ein abwechslungsreiches Musikprogramm genießen und sich Vorführungen ansehen. Für Essen und Trinken sorgen engagierte Vereine mit feinen Köstlichkeiten aus Wald, Feld und Flur. Und was wäre ein Nationalparkfest, wenn es nicht eine Spur wilder wäre? Überraschungsgäste haben sich dazu etwas ganz Besonderes einfallen lassen... Neugierig? Dann kommen Sie am 15. Mai nach Herrenwies zum Nationalparkfest!
Wo: Bushaltestelle Dorfplatz, 76596 HerrenwiesWann: 10 Uhr bis 18 UhrFür wen: alle
Einsendeschluss: Dienstag, 30. Juni
Ausstellung: Samstag, 25. Juli bis Sonntag, 11. Oktober
Fotowettbewerb: Mein Lieblingsplatz im Nationalpark
Vermutlich hat jeder, der ab und zu im Nationalpark wandert, einen Lieblingsplatz. Oder er kennt die schönste Aussicht, die faszinierendste Wetterlage, die bizarrsten Felsen, die schönsten Pflanzen, Tiere, und, und, und... Machen Sie für uns ein Bild davon - wir sind gespannt! Eine fünfköpfige Jury wird die zehn schönsten Fotos auswählen. Für die Auswahl gibt es zwei Altersstufen: bis 15 Jahre und älter als 15 Jahre. Den zehn Gewinnern winken natürlich auch Preise! In einer Ausstellung im Nationalparkzentrum Ruhestein vom 25. Juli bis 11. Oktober werden dann alle eingesandten Fotos zu sehen sein.
Für wen: Foto-Wettbewerb für alle Altersstufen und Fotografen jeglichen Könnens.
Teilnahmebedingungen:
Pro Teilnehmer darf nur ein Bild eingereicht werden
Der Fotograf gibt an, wo und wann das Bild aufgenommen wurde, seine komplette Adresse mit Telefon/Mail sowie sein Alter
Das Bild muss bis zum 30. Juni 2015 als Papierabzug und digital (bitte Speichermedium gut lesbar beschriften!) in den Formaten JPG oder TIF in hoher Auflösung eingereicht werden. Es kann im Nationalparkzentrum Ruhestein persönlich oder per Post abgegeben werden; Anschrift: Nationalpark Schwarzwald, Schwarzwaldhochstraße 2, 77889 Seebach, Stichwort: "Foto-Wettbewerb"
Der Fotograf versichert mit der Abgabe seines Bildes, dass er alleiniger Urheber des Bildes und dieses frei von Rechten Dritter ist. Außerdem stimmt er durch die Teilnahme der Veröffentlichung im Rahmen der Ausstellung und im Rahmen der Presseberichterstattung zu, es besteht kein Honoraranspruch. Die Rechte der Bilder bleiben beim Fotografen
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Samstag, 11. Juli bis Sonntag, 12. Juli
Samstag, 19. September bis Sonntag, 20. September
Kochen und Übernachten in der Wildnis
Das Lagerfeuer hat schon seit Urzeiten eine unbeschreibliche Faszination. Es gibt Wärme, vermittelt ein Gefühl der Sicherheit und ist wichtiges Hilfsmittel für die Zubereitung der Nahrung. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir gemeinsam ein Essen zubereiten, das bei hoffentlich sternklarem Himmel abends am Lagerfeuer gegessen wird. Übernachten werden wir nach dem Mahl unter freiem Himmel, das bedeutet: Wildnis hautnah erleben und "back to the roots". Am nächsten Morgen bereiten wir wieder unser Frühstück am Lagerfeuer zu - dann geht's heimwärts.
Wo: Nationalparkzentrum RuhesteinWann: Samstag, 13 Uhr bis Sonntag, 12 UhrFür wen: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahre; max. 8 TeilnehmerAnmeldung: zwingend erforderlich bis drei Tage vor Veranstaltung, Telefon 07449/91020Kosten: 50 € (inkl. Abendessen)Mitbringen: guter Schlafsack, Isomatte, stabile Schuhe, warmer Pullover oder Jacke, Besteck, scharfes Messer, Tasse sowie Teller oder Schälchen und eine kleine TrinkflascheBesondere Hinweise: Um zur wilden Wohnküche im Naturcamp zu gelangen, wandern wir ca. 30 Minuten, die Ausrüstung muss selbst getragen werden! Die Veranstaltung entfällt bei Dauerregen
Samstag, 15. August, und Sonntag, 16. August
Grindenfest 2015
Namen gebend für den Grindenschwarzwald zwischen Kniebis und Baden-Baden sind die waldfreien Bergheiden auf den Gipfellagen, die Grinden. Entstanden sind sie durch Beweidung. Waren einst über 2.000 ha der Schwarzwaldgipfel waldfrei, so sind es heute nur noch ca. 200 ha, die durch die Beweidung mit Hinterwälder Rindern und widerstandsfähigen Schafrassen offen gehalten werden. Zudem findet jährlich die sogenannte Schliffkopf-Aktion statt, bei der sich freiwillige Helfer treffen, um einige Hektar der Grinden frei zu pflegen. Wenn Sie sich die Grinden mal anschauen wollen, kommen Sie zum traditionellen Grindenfest: Grindenbeweider, Schliffkopf-Hotel und Nationalpark laden Sie ein! Ein kleiner Bauernmarkt, Exkursionen zu den Weidetieren und vieles mehr stehen auf dem Programm. Am Sonntag wird um 10.45 Uhr außerdem ein ökumenischer Gottesdienst auf dem Schliffkopfgipfel gefeiert.
Wo: rund ums Schliffkopf-HotelWann: Samstag ab 14-18 Uhr, Sonntag 10-18 UhrFür wen: alle
Montag, 3. August, Dienstag, 4. August, Donnerstag, 6. August und Freitag, 7. August
Walddetektive - Natur hautnah erleben
Habt ihr Lust, als Walddetektive Wald, Bäche und Moore zu erforschen? Wie die Indianer ein Lager zu bauen, zu schnitzen und am Feuer Geschichten zu erzählen? Dann kommt in den Nationalpark! An den Walddetektivtagen gibt es jede Menge Spiele, bei denen ihr Sinne, Fantasie und Körper einsetzen könnt. Vielleicht verwandeln wir uns auch in Waldgeister?
Wo: Bahnhof Baiersbronn
Wann: 9.40 Uhr, Abfahrt um 9.52 Uhr zum Nationalparkzentrum Ruhestein, Veranstaltungsdauer von 10.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr; Abfahrt am Ruhestein um 16.55 Uhr, Ankunft in Baiersbronn um 17.35 Uhr
Für wen: Kinder zwischen 7 und 12 Jahre; max. 16 Teilnehmer
Kosten: 12 € / Tag
Anmeldung: erforderlich bei Baiersbronn Touristik, Telefon 07442/84140
Mitbringen: feste Schuhe und wetterfeste Kleidung, Vesper und Getränke für den Tag
Besondere Hinweise: Die Veranstaltungen finden bei jeder Witterung statt