Pro Nationalpark Schwarzwald e.V.
  • Detailansicht
    Über uns
    • Freundeskreis
    • Leitbild
    • Sektionen
    • Aktuelles
    • Mitglied werden
  • Detailansicht
    Engagieren
  • Detailansicht
    Informieren
    • Inhalte und Ziele
    • Nationalparkerweiterung
    • Sechs Gründe
  • Detailansicht
    Kooperieren
  • Detailansicht
    Fördern
  • Detailansicht
    Magazin
    • November 2021
    • April 2021
    • November 2020
    • April 2020
    • November 2019
    • April 2019
    • November 2018
    • April 2018
    • November 2017
    • April 2017
    • November 2016
    • April 2016
    • November 2015
    • April 2015
    • November 2014
Naturpark, Magazin April 2015
Zurück

Regionale Lebensmittel frisch vom Erzeuger

Im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord startet in Kürze die neue Naturpark-Marktsaison. Sie werden wegen der ähnlichen Bezeichnung oft miteinander verwechselt: der rund 375.000 Hektar große Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und der darin liegende, rund 10.000 Hektar große Nationalpark Schwarzwald.

Beide Partner arbeiten eng zusammen, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte und Aufgaben: Im Nationalpark soll sich die Natur frei und ohne menschliches Zutun entwickeln. Im Naturpark ist hingegen der Erhalt der vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft eine der Hauptaufgaben. Wichtigstes Standbein dabei ist die Unterstützung heimischer Landwirte durch die Vermarktung regionaler Produkte.

Wenn es nach frisch gebackenem Brot, Kräutern und luftgetrockneter Wildsalami duftet, dann beginnt im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wieder die Zeit der Naturpark-Märkte. Jedes Jahr von Mai bis Oktober lädt der Naturpark Einheimische und Gäste dazu ein, regionale Lebensmittel direkt beim Erzeuger zu probieren und zu kaufen. Insgesamt 18 Naturpark-Märkte finden in diesem Jahr von Straubenhardt im Norden bis Hornberg im Süden des Naturparks statt. Startschuss ist am 3. Mai in Nordrach.

Familiäre Marktatmosphäre

Das Konzept, regional genießen und einkaufen zu können, kommt an: Mehr als 50.000 Menschen besuchten 2014 die Naturpark-Märkte. Die Atmosphäre ist familiär, und die Erzeuger geben gerne Auskunft über Herkunft und Herstellung ihrer Produkte. So kommt man ins Gespräch. Über Lebensmittel. Über nachhaltige Landwirtschaft. Und natürlich über den Schwarzwald und seine Traditionen. Das Rückgrat der Märkte bilden die 130 Erzeuger und Landwirte aus den beiden Schwarzwälder Naturparken (Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und Naturpark Südschwarzwald). Sie bieten die ganze Vielfalt regionaler Erzeugnisse an und stehen mit Überzeugung hinter ihren Produkten - und das schmeckt man.

Ausgangspunkt für Erlebnistouren

Ein Glas fruchtiger Apfelsaft von heimischen Streuobstwiesen ist der perfekte Durstlöscher an einem warmen Sommertag. Obst und Gemüse der Saison, Holzofenbrot und Kräuteraufstrich machen Lust auf ein gemütliches Vesper in der Natur. Die Naturpark-Märkte eignen sich außerdem als Ausgangspunkt für eine Tour durch den Schwarzwald - etwa auf einem der vielen Erlebnispfade des Naturparks. "Jeder Naturpark-Markt hat etwas ganz Besonderes", erklärt Naturpark-Geschäftsführer Karl-Heinz Dunker. "Sie sind zu traditionellen jährlichen Highlights in den Gemeinden geworden."

Naturpark-Markt auf dem Ruhestein

Fest im Kalender verankert ist der Naturpark-Markt auf dem Ruhestein - direkt an der Schwarzwaldhochstraße. Rund 50 Beschicker laden in herbstlicher Atmosphäre zum Probieren ihrer Produkte ein, das Interesse ist traditionell groß. Neben dem Naturpark-Haus befindet sich seit 2014 auch die Verwaltung des Nationalparks Schwarzwald auf dem Ruhestein - beide Partner arbeiten eng zusammen. Auch beim Naturpark-Markt auf dem Ruhestein wird sich der Nationalpark präsentieren. Zudem ist die Ausstellung im ehemaligen Naturschutzzentrum für Besucher geöffnet.

Landschaftspflege mit Messer und Gabel

Die Naturpark-Märkte geben nicht nur Einheimischen und Gästen die Möglichkeit, regional zu genießen. Sie sorgen auch dafür, dass Landwirte und Erzeuger aus dem Schwarzwald ihre Produkte einem breiten Publikum präsentieren können. Das trägt zur Offenhaltung der typischen Schwarzwaldlandschaft bei. Die Vermarktung regionaler Produkte hilft dabei in besonderem Maße, dieses Ziel zu erreichen. Neben den Naturpark-Märkten setzt der Naturpark viele weitere Projekte im Bereich Regionalvermarktung um: etwa den Brunch auf dem Bauernhof (2. August), die Genuss-Messen im Herbst und die rund 50 Naturpark-Wirte, die mit Lebensmitteln aus dem Schwarzwald leckere Gerichte zaubern. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Regionalmarke "echt Schwarzwald". Echtes Schwarzwälder Weiderind, Waldhonig, Edelbrände und geräucherter Schinken - ausschließlich aus den beiden Schwarzwälder Naturparken - sorgen für ein einmaliges Geschmackserlebnis.

Zurück

Erste Freunde

  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt