Pro Nationalpark Schwarzwald e.V.
  • Detailansicht
    Über uns
    • Freundeskreis
    • Leitbild
    • Sektionen
    • Aktuelles
    • Mitglied werden
  • Detailansicht
    Engagieren
  • Detailansicht
    Informieren
    • Inhalte und Ziele
    • Nationalparkerweiterung
    • Sechs Gründe
  • Detailansicht
    Kooperieren
  • Detailansicht
    Fördern
  • Detailansicht
    Magazin
    • November 2022
    • April 2022
    • November 2021
    • April 2021
    • November 2020
    • April 2020
    • November 2019
    • April 2019
    • November 2018
    • April 2018
    • November 2017
    • April 2017
    • November 2016
    • April 2016
    • November 2015
    • April 2015
    • November 2014
Die Kirche und der Nationalpark, Magazin April 2015
Zurück

Wanderwege der Andacht

Der „Ökumenische Arbeitskreis Kirchen im Nationalpark Schwarzwald“ entwickelt neue Angebote für Besucher, die ihre christliche Spiritualität in der freien Natur leben möchten.

Andacht beim Wandern: Ein Schöpfungspfad für die bewegte innere Einkehr soll entstehen. (Foto: Rainer Sturm/Pixelio.de)

Die kirchliche Arbeit auf den Höhen des Schwarzwalds hat eine lange Tradition; seit 30 Jahren wird alljährlich zu Gottesdiensten im Grünen, zu geistlichen Spaziergängen und Wallfahrten eingeladen. Mehrere Gottesdienstorte bestehen im Gebiet des Nationalparks, etwa die Kapelle am Mummelsee, die Klosterruine Allerheiligen oder die Kirchen und Kapellen in Herrenwies, Sand und auf der Bühlerhöhe. Als Mitglied im Beirat des Nationalparks möchten die Kirchen auch künftig mit ihren Angeboten Besucher ansprechen.

Mitte Februar haben sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evangelischen und katholischen Kirchen mit Vertretern der Nationalparkverwaltung zu einem Werkstatttag zusammengefunden, um ihnen Ideen zu entwickeln, wie das geistliche Angebot erweitert werden kann. Die Arbeit stand ganz im Zeichen des Wanderns, nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon am Vormittag auf einer Schneeschuhwanderung, geführt von einem Ranger, die Schönheit der Natur erlebt hatten. In unterschiedlichen Arbeitsgruppen nahmen mehrere neue Pläne Gestalt an: Ein Schöpfungspfad soll entwickelt werden, er soll, wie auch die Kirchenwege, die in den Nationalpark führen, zur Andacht anregen. Ehrenamtliche sollen zu "Pilgerführern" ausgebildet werden. Im Sinne der Bildung soll es Angebote für Schulklassen und Firmgruppen sowie Fortbildungen für Lehrkräfte geben. Die Ranger sollen Anregungen für die geistliche Betrachtung der Natur für ihre Führungen an die Hand bekommen. Auch die Öffentlichkeitsarbeit war ein Thema - das "Ökumenische Netzwerk der Kirchen im Nationalpark Schwarzwald" will sich im Juni auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart präsentieren.

Die neu gebildeten Arbeitsgruppen verfolgen die Themen nun individuell weiter und treffen sich im Sommer zu einem weiteren Werkstatttag, bei dem die Ergebnisse festgeklopft werden sollen.

Darüber hinaus beteiligen sich die Kirchen am Nachhaltigkeitswettbewerb "KirchengemeindeN! - Schöpfung bewahren, nachhaltig handeln!" des Landes mit zwei Pflegeprojekten, unter dem Motto: "...und führet ich auf frische Weide". So will man auf der württembergischen Seite immer im Herbst in Kooperation mit dem Nationalpark pflegerische Maßnahmen zum Erhalt der Grinden durchführen. Auf der badischen Seite am nördlichen Rand des Parks sollen - so der Plan - der alte Kirchweg von Hundsbach nach Herrenwies als Meditationsweg erschlossen werden und gleichzeitig Flora und Fauna gepflegt werden.

Zurück

Erste Freunde

  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt