Pro Nationalpark Schwarzwald e.V.
  • Detailansicht
    Über uns
    • Freundeskreis
    • Leitbild
    • Sektionen
    • Aktuelles
    • Mitglied werden
  • Detailansicht
    Engagieren
  • Detailansicht
    Informieren
    • Inhalte und Ziele
    • Nationalparkerweiterung
    • Sechs Gründe
  • Detailansicht
    Kooperieren
  • Detailansicht
    Fördern
  • Detailansicht
    Magazin
    • November 2022
    • April 2022
    • November 2021
    • April 2021
    • November 2020
    • April 2020
    • November 2019
    • April 2019
    • November 2018
    • April 2018
    • November 2017
    • April 2017
    • November 2016
    • April 2016
    • November 2015
    • April 2015
    • November 2014
Ausflugtipps, Magazin April 2015
Zurück

Badeseen rund um den Nationalpark

Der Schwarzwald ist mit Seen reich gesegnet. Die meisten stehen unter Naturschutz, insbesondere im Nationalpark. Doch bei einigen um das Parkgelände herum sind Badevergnügen und Wassersport angesagt.

Zugegeben: Baden im Schwarzwald ist meistens nichts für Warmduscher. Wer es aber erfrischend mag, kommt in der Umgebung des Nationalparks voll auf seine Kosten. Obwohl - ziemlich angenehm sind im Sommer die Wassertemperaturen im Waldseebad bei Gaggenau, liegt es doch in milderem Klima in den Ausläufern des Schwarzwalds im Traischbachtal, einem Nebental der Murg. Es verbindet die Vorzüge eines Freibads mit denen eines Sees: Auf 4 440 Quadratmetern Naturwasserfläche mit hellem Granit im Becken stehen 50-Meter-Bahnen und ein Sprungfelsen zur Verfügung. In der Grotte im 2 400 Quadratmeter großen Nichtschwimmerbereich lässt es sich in der Grotte wunderbar entspannen. Das Waldseebad ist ein Naturbad, das Badewasser wird ohne Chemie, dafür mit Mikroorganismen und Wasserpflanzen in extra dafür angelegten Regenerationsteichen aufbereitet. Kies und Sand sind ebenfalls natürliche Filter. Weil Baden hungrig macht, gehören ein Restaurant und ein Kiosk zum Waldseebad.

Ebenfalls in wärmeren Regionen zwischen Schwarzwald und Rhein liegt der Badesee Oberbruch der Nationalparkgemeinde Bühl. Seine gute Wasserqualität beweisen gewachsene Forellenbestände. Der See hat den Charakter eines Freizeitbads mit einer 42 Meter langen Wasserrutsche und erfrischenden Uferfontänen. An seinem Ufer hat sich ein Campingplatz mit einem vielfältigen Sport- und Freizeitbereich niedergelassen.

Ein Naturerlebnisbad mit chlorfreiem Badewasser befindet sich auch in der Nationalparkgemeinde Ottenhöfen. Es ist harmonisch in die Landschaft eingebettet und bietet auf rund 2 500 Quadratmetern Wasserfläche einen separaten Spielbereich für Kleinkinder, ein Nichtschwimmerbecken, ein Schwimmerbecken mit rund 33 Metern Länge und ein 3,80 Meter tiefes Sprungbecken. Viel Spaß haben Rutschbegeisterte in der Rafting-Wasserrutsche bei einer Länge von 51 Metern und einem Gefälle von knapp elf Prozent. Zum Verweilen können Strandkörbe ausgeliehen werden, ebenso Sonnenschirme. Der Kiosk bietet viele Leckereien.

Deutlich frischer geht es am Sankenbachsee zu, der zur Nationalparkgemeinde Baiersbronn gehört. Ein rund 40 Meter hoher zweistufiger Wasserfall stürzt in den von Wald umgebenen Karsee, der in der letzten Eiszeit von Gletschern gebildet wurde. Der Natursee ist kein ausgewiesener Badesee, aber an einer Stelle ist das Eintauchen ins erfrischende Nass gestattet. Der Ausflug lohnt sich schon alleine wegen der atemberaubenden Natur und der wunderschönen Ausblicke. Am Ufer befinden sich ein Grillplatz und eine Grillhütte.

Darüber hinaus bietet Baiersbronn im Ortsteil Mitteltal ebenfalls ein Naturbad. Die naturnahe Gestaltung sieht nicht nur ansprechend aus, sondern garantiert auch jede Menge Spaß im chlorfreien Wasser. Besonderheiten sind eine Ruheinsel, auf die ein Holzsteg führt, ein Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken mit Massage- und Schwalldüsen, der Sprungfelsen und eine "Spielkrake".

Besonders bekannt und beliebt ist die Nagoldtalsperre in Seewald-Erzgrube, der See wird von den Einheimischen einfach nur "Erzgrube" genannt. Die Talsperre, umgeben von Wald und mitten in einem 650 Hektar großen Landschaftsschutzgebiet, ist in zwei Seen eingeteilt. Der kleinere vordere Teil ist den Badegästen vorbehalten, die sich auch an seinen grünen Ufern wunderbar entspannen können. Der hintere Teil ist für die Wassersportler: Segeln, Surfen, Paddeln oder Rudern ist von April bis September möglich. An der Bootsanlegestelle beim Kiosk am Vordamm werden Ruderboote verliehen. Auch Angler kommen auf ihre Kosten. Der Forellenbestand ist ausgezeichnet, auch Karpfen, Barsche, Schleien und Rotaugen fühlen sich hier wohl. Direkt am See ist ein Gasthof mit Terrasse.

Der zweite große Stausee ist die Schwarzenbachtalsperre bei der Nationalparkgemeinde Forbach. In idyllischer Lage und von viel Schwarzwald umgeben sind der See und seine Umgebung ideal zum Baden, Bootfahren, Radeln und Wandern. Die Staumauer gilt als bautechnische Pioniertat der 1920er-Jahre. Der Stausee wird von frischem Quellwasser gespeist und dient der Stromgewinnung. Im Sommer ist das Wasser in den Uferbereichen warm, zur Seemitte hin kühlt es sich allerdings schnell ab. Viele Besucher lieben es, mit dem Schlauchboot am Ufer entlang zu paddeln. Wer kein eigenes Paddelboot hat, kann sich am Bootssteg ein Ruderboot, Tretboot oder Elektroboot ausleihen.

Hier finden Sie die Badeseen

Waldseebad Gaggenau:
Waldstraße, 76571 Gaggenau, http://www.waldseebad-gaggenau.de

Badesee Oberbruch:
Campingstraße 1, 77815 Bühl - Oberbruch, www.campingplatz-adam.de

Naturerlebnisbad Ottenhöfen:
Hasenwald 6/1, 77883 Ottenhöfen im Schwarzwald

Sankenbachsee:
Von Baiersbronn aus auf der Sankenbachstraße ins Sankenbachtal, am Sessellift vorbei bis zum Parkplatz Sankenbach. Von dort geht es zu Fuß mit der Bezeichnung gelbe Raute des Schwarzwaldvereins in zwei Kilometern zum See. www.baiersbronn.de

Naturbad Baiersbronn-Mitteltal:
Ruhesteinstraße 326, 72270 Baiersbronn-Mitteltal

Nagoldtalsperre:
Seestraße, 72297 Seewald, www.seewald.eu

Schwarzenbachtalsperre:
an der L 83, von Baden-Baden oder Bühl kommend über die B 500 (Schwarzwaldhochstraße) Abzweigung Sand über Herrenwies, vom Murgtal kommend über die B 462 Abzweigung Raumünzach. www.forbach.de

Zurück

Erste Freunde

  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt