Pro Nationalpark Schwarzwald e.V.
  • Detailansicht
    Über uns
    • Freundeskreis
    • Leitbild
    • Sektionen
    • Aktuelles
    • Mitglied werden
  • Detailansicht
    Engagieren
  • Detailansicht
    Informieren
    • Inhalte und Ziele
    • Nationalparkerweiterung
    • Sechs Gründe
  • Detailansicht
    Kooperieren
  • Detailansicht
    Fördern
  • Detailansicht
    Magazin
    • November 2022
    • April 2022
    • November 2021
    • April 2021
    • November 2020
    • April 2020
    • November 2019
    • April 2019
    • November 2018
    • April 2018
    • November 2017
    • April 2017
    • November 2016
    • April 2016
    • November 2015
    • April 2015
    • November 2014
Wissen Spezial, Magazin April 2015
Zurück

Sorgenkind Borkenkäfer - Das Borkenkäfermanagement – eine der wichtigsten Aufgaben des Nationalpark-Teams

Wie alle Tier- und Pflanzenarten im Nationalpark dürfen auch Borkenkäfer in der Kernzone ungestört schalten und walten. Relevant sind eigentlich nur zwei Arten: Der Buchdrucker und der Kupferstecher, die beide kranke oder geschwächte Fichten ab 30 Jahren Alter befallen können. Als Bestandteil des Ökosystems sorgen die Käfer so für steten Totholznachschub und schaffen damit eine Lebensgrundlage für viele Arten, vornehmlich Pilze, Insekten, Spinnen, Asseln und Vögel.

Da die Borkenkäfer-Population witterungsbedingt gelegentlich regelrecht explodieren kann, müssen die an den Nationalpark angrenzenden Wirtschaftswälder geschützt werden. Denn bei massenhaftem Auftreten kann es sein, dass selbst gesunde Bäume, die sich normalerweise mit Hilfe ihres Harzes gegen den Käfer verteidigen können, befallen werden und absterben.

Da die Borkenkäfer-Population witterungsbedingt gelegentlich regelrecht explodieren kann, müssen die an den Nationalpark angrenzenden Wirtschaftswälder geschützt werden. Denn bei massenhaftem Auftreten kann es sein, dass selbst gesunde Bäume, die sich normalerweise mit Hilfe ihres Harzes gegen den Käfer verteidigen können, befallen werden und absterben.

Nun haben Untersuchungen gezeigt, dass der Flugradius des Borkenkäfers im Wald begrenzt ist. Bis 500 Meter um die Brutstätte herum schaffen es nur 3 Prozent der Tiere. Daher wurde zwischen der Kernzone des Nationalparks, wo die Natur sich selbst überlassen bleibt, und den angrenzenden Wirtschaftswäldern ein so genannter  Pufferstreifen von 500 Metern Breite eingerichtet. In diesem Streifen wird der Borkenkäfer von den Waldarbeitern des Nationalparks resolut bekämpft. Das heißt, jeder befallene Baum wird unverzüglich per App elektronisch markiert, geschlagen und abtransportiert. Zwischen der Entdeckung einer befallenen Fichte und deren Entfernung dürfen laut des zuständigen Fachbereichs 5 höchstens 14 Tage vergehen. Dies ist notwendig, da sich der Käfer in einem Populationszyklus von sechs Wochen vermehrt und der befallene Baum  vor dem Ausflug der nächsten Generation entfernt werden muss.

Befallene Bäume schon im frühen Stadium zu erkennen, also vor der Vermehrung der Käfer, stellt eine große Herausforderung dar. Da die grüne Krone der verhältnismäßig spät abstirbt, muss eine wirkungsvolle Kontrolle mit rechtzeitiger Sichtung vom Boden aus erfolgen. Rötliches Sägemehl an der Rinde von den einbohrenden Käfern, Spechtlöcher oder Harzaustritte können Indikatoren für den Befall sein. Einmal wöchentlich inspizieren die Nationalpark-Forstwirte daher jeden einzelnen Baum. Hierzu wird die Waldfläche in 12 Claims kartiert, die durchschnittlich 100 Hektar umfassen. Für jeden Claim ist ein Waldarbeiter verantwortlich. Dieser inspiziert zusammen mit seiner Gruppe die Fläche regelmäßig und leitet gegebenenfalls Gegenmaßnahmen ein.

Zum ganzheitlichen Borkenkäfermanagement gehören allerdings noch weitere Gesichtspunkte. Zum Beispiel muss unter dem Aspekt der Waldentwicklung darauf geachtet werden, dass in den Pufferstreifen  auch genügend Fichten im richtigen Alter wachsen, um dem Käfer überhaupt Anflugpunkte zu bieten. Hier sind Entwicklungen über mehrere Jahrzehnte vorauszuplanen und zu steuern. Auch das Monitoring ist bedeutend: So kann anhand von Käferzählungen in Lockstofffallen die Entwicklung der Population beobachtet und bei einem Anstieg schon frühzeitig mit der Planung von Gegenmaßnahmen begonnen werden.

Zurück

Erste Freunde

  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt