Silke Bohrmann sorgt mit dafür, dass zweimal im Jahr das Nationalpark Magazin mit interessanten Inhalten in einer Auflage von 200.000 Exemplaren erscheint.
Unser Medien-Profi Martin Rebbe setzt konsequent auf die Sozialen Medien und sorgt für gute digitale Sichtbarkeit.
An unseren Infoständen geben Dr. Fred Stober und Martin Rimmler gerne Auskunft über den Freundeskreis und den Nationalpark und beantworten die zahlreichen Fragen und Anliegen unserer Besucherinnen und Besucher.
Fläche: 10.062 ha
Teilgebiete: Nord 2.447 ha, Süd 7.615 ha
Höhenlage: 470 m - 1151 m über NN
Eigentum: Land Baden-Württemberg, Stadt Baden-Baden
Gründung: Inkrafttreten des Nationalparkgesetzes am 1. Jan. 2014
Leitung: Dr. Thomas Waldenspuhl
Der Nationalpark Schwarzwald ist der erste Nationalpark in Baden-Württemberg. Er besteht aus zwei getrennten Bereichen am Ruhestein (Gemeinde Baiersbronn) und am Hohen Ochsenkopf/Plättig bei Baden-Baden.
Ein Großteil der Wälder des Nationalparks, die Kernzone, wird nicht mehr wirtschaftlich genutzt und darf sich frei entwickeln. Außerdem gibt es sogenannte Puffer, sowie Entwicklungs- und Managementzonen. In diesen Bereichen wird, zum Teil zeitlich begrenzt, eingegriffen, z.B. zur Eindämmung des Borkenkäfers oder zum Freihalten der Grindenflächen.
Einen Vorgeschmack, wie es im gesamten Nationalpark einmal aussehen könnte, gibt es im Bannwald "Wilder See" in der Nähe des Ruhesteins. Dieser Bannwald besteht seit 1911, seit über 100 Jahren wir hier also die Natur sich selbst überlassen.
Zusätzlich zum Naturschutz hat der Nationalpark auch das Ziel, Besucher über die Natur dieser Landschaft zu informieren. Dazu wird ein umfangreiches Programm an Führungen mit den Nationalpark-Rangern, Vorträgen und Veranstaltungen geboten, sowie die Ausstellung im Nationalparkzemtrum am Ruhestein.