Arbeitsgemeinschaft Biologische Vielfalt Mittelbaden
Die Gruppe möchte bei jung und alt das Interesse für die Artenvielfalt fördern

Junger Nadelholz Schwefelporling. Fund im Nationalpark Schwarzwald und der erste gesicherte Nachweis seiner Art in Baden-Württemberg (Foto: Rebbe)
Die Arbeitsgemeinschaft Biologische Vielfalt Mittelbaden versteht sich als Ansprechpartner für die Bestimmung von Pilzen und Käfern außerhalb des Nationalparks und hat das Ziel naturwissenschaftliche Forschung im Rahmen von bürgerwissenschaftlichem Engagement zu fördern.
Bei monatlichen Treffen, gemeinsamen Exkursionen und Bestimmungsübungen widmen wir uns besonders der Erforschung von Pilzen und Käfern im Gebiet zwischen Rastatt und Offenburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich gern bei Dr. Jörn Buse (joern.buse@nlp.bwl.de) oder Dr. Flavius Popa (flavius.popa@nlp.bwl.de) melden.
JAHRESPROGRAMM 2022 (vorbehaltlich möglicher Einschränkungen)
Fr 18. März 2022 15:30 Uhr Treffpunkt Parkplatz Möbelhaus mömax Exkursion in das Naturschutzgebiet Bruchgraben (Baden-Baden)
Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Bruchgraben bei Baden-Baden zählt zu den größten und bedeutendsten Feuchtgebieten in der Region. Es hat überregionale Bedeutung für bodenbrütende Vögel. In einem Teilbereich findet eine Wasserbüffelbeweidung als naturschutzorientierte Pflegemaßnahme statt. Wir wollen uns an diesem Tag die ersten aktiven Insekten bzw. auch Dungkäfer bei den Wasserbüffeln anschauen.
Fr 8. April 2022 17:30 Winterdienstgebäude Alexanderschanze Sortierung und Bestimmung der Käfer vom Bruchgraben Wir sortieren Käfer von der Exkursion und bestimmen gemeinsam.
Sa 21. Mai 2022 10:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Grashöhe Koleopterologische Sammelexkursion auf die Brandmatt / Tirolerhütte (Sasbachwalden) Das Tirolertal und die Brandmatt beherbergen interessante offene Lebensräume in 700-800 m Höhenlage. Das Tal wird vom Grimmerswaldbach durchzogen. Wir wollen an diesem Tag Käfer dieser offenen Lebensräume und am Gewässer erfassen, um den Wert dieser Offenflächen für den Artenschutz zu erkennen.
Sa 25. Juni 2022 09 – 18:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Glaswaldsee Tag der Artenkenntnis: Exkursion zum Glaswaldsee Wir wollen an diesem Tag die frühsommerlich aktive Käferfauna und Pilze im Gebiet des Glaswaldsees besammeln. Sommerpause Juli-August
Fr 9. September 2022 17:30 Winterdienstgebäude Alexanderschanze Sortierung und Bestimmung der Käfer/Pilze vom Tag der Artenkenntnis Wir sortieren Käfer von der Exkursion und bestimmen gemeinsam. Pilzbelege werden ebenfalls bearbeitet.
Fr 30. September 2022 15:00 Parkplatz an der Sommerschanze Bad Griesbach Pilzexkursion auf dem Pilzlehrpfad Ansprache von Pilzen im Gebiet, sowie Sammeln zu bestimmender im Feld nicht ansprechbarer Arten für eine spätere Aufarbeitung.
Fr 28. Oktober 2022 17:30 Winterdienstgebäude Alexanderschanze Sortierung und Bestimmung der Käfer/Pilze der Pilzexkursion Wir sortieren und bestimmen Käfer und Pilze der Exkursionen dieses Jahres gemeinsam.
Fr 11. November 2022 17:30 Uhr Winterdienstgebäude Alexanderschanze Vortrag Jörn Buse und Flavius Popa: Käferfauna und Pilze des NSG und Bannwald „Battert“ bei Baden-Baden Nach 3 Jahren Erfassung (2019-21) wollen wir die Ergebnisse der Arbeiten vorstellen. Der Vortrag findet ggf. online statt.
Fr 9. Dezember 2022 17:30 Winterdienstgebäude Alexanderschanze Vortrag Flavius Popa: Artenvielfalt, Taxonomie und Naturschutz der Pilze am Berg Yulong Xue Shan (Yunnan, China) Der Vortrag soll einen Einblick in die Artenvielfalt der Pilze einer weltweiten Hotspot Region geben. Der Vortrag findet ggf. online statt.