Pro Nationalpark Schwarzwald e.V.
  • Aktuelle Termine
    Über uns
    • Freundeskreis
    • Leitbild
    • Sektionen
    • Aktuelles
    • Mitglied werden
  • Aktuelle Termine
    Engagieren
  • Aktuelle Termine
    Informieren
    • Inhalte und Ziele
    • Nationalparkerweiterung
    • Sechs Gründe
  • Aktuelle Termine
    Kooperieren
  • Aktuelle Termine
    Fördern
  • Aktuelle Termine
    Magazin
    • November 2022
    • April 2022
    • November 2021
    • April 2021
    • November 2020
    • April 2020
    • November 2019
    • April 2019
    • November 2018
    • April 2018
    • November 2017
    • April 2017
    • November 2016
    • April 2016
    • November 2015
    • April 2015
    • November 2014
04. Juni 2023
Zurück

Arbeitsgemeinschaft Biologische Vielfalt Mittelbaden

Die Gruppe möchte bei jung und alt das Interesse für die Artenvielfalt fördern

Junger Nadelholz Schwefelporling. Fund im Nationalpark Schwarzwald und der erste gesicherte Nachweis seiner Art in Baden-Württemberg (Foto: Rebbe)

Die Arbeitsgemeinschaft Biologische Vielfalt Mittelbaden hat das Ziel naturwissenschaftliche Forschung im Rahmen von bürgerwissenschaftlichem Engagement zu fördern. Bei monatlichen Treffen, gemeinsamen Exkursionen und Bestimmungsübungen widmen wir uns besonders der Erforschung von Pilzen und Käfern im Gebiet zwischen Rastatt und Offenburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich gern bei Dr. Jörn Buse (joern.buse@nlp.bwl.de) oder Dr. Flavius Popa (flavius.popa@nlp.bwl.de) melden.

 

JAHRESPROGRAMM 2023

 

Fr 20. Januar 2023 17:30 Uhr Winterdienstgebäude Alexanderschanze Bestimmung der Käfer von den Exkursionen 2022 Wir bestimmen gemeinsam Käfer von den Exkursionen.

 

Fr 17. Februar 2023 17:30 Winterdienstgebäude Alexanderschanze Vorstellung der Käfer-Ergebnisse der Sammelexkursionen aus 2022 In 2022 haben wir Exkursionen zum Glaswaldsee, zur Brandmatt (Sasbachwalden) und zum Bruchgraben (Baden-Baden) durchgeführt. Dabei wurden insbesondere die Käfer gesammelt. Die Ergebnisse der Exkursionen werden in einem Überblick vorgestellt.

 

Fr. 10. März 2023 17:30 Winterdienstgebäude Alexanderschanze Bestimmung der Pilze von der Bad Griesbach Exkursion 2022 Gemeinsame Pilzbestimmung der Funde der Bad Griesbach - Exkursion.

 

Fr. 21. April 2023 15:00 Mummelsee Parkplatz Exkursion nivicole Schleimpilze Hornisgrinde Wir legen bei dieser Exkursion den Schwerpunkt auf Schleimpilzarten die in der Schneeschmelze vorkommen.

 

Fr 19. Mai 2023 21:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Möbelhaus mömax Leuchtabend am NSG Bruchgraben (Baden-Baden) Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Bruchgraben bei Baden-Baden zählt zu den größten und bedeutendsten Feuchtgebieten in der Region. Es hat überregionale Bedeutung für bodenbrütende Vögel. In einem Teilbereich findet eine Wasserbüffelbeweidung als naturschutzorientierte Pflegemaßnahme statt. Wir wollen an diesem Abend die dämmerungs- und nachtaktive Insektenfauna ansehen. Koordinaten Parkplatz: 48°47'9.55"N, 8°10'58.49"E. Ab 18:00 Vorexkursion ins Gelände: Laufkäfer, Dungkäfer auf der Wasserbüffel-Fläche

 

Fr 25. Mai 2023 17:30 Winterdienstgebäude Alexanderschanze Sortierung, Präparation und Bestimmung der Insekten vom Leuchtabend + nivicole Schleimpilzfunde Wir bearbeiten das Insektenmaterial vom Leuchtabend, sowie die Funde der nivicolen Schleimpilzexkursion

 

Fr 16. Juni 2023 15:00 Parkplatz Mummelsee Gemeinsame Sammelexkursion zur Hornisgrinde Wir wollen bei dieser Exkursion auf den höchsten Berg des Nordschwarzwalds die Heidebereiche und das Hochmoor besammeln und so mehr Erkenntnisse zum Vorkommen kältetoleranter Arten sowie auf das Moor spezialisierter Arten bekommen.

 

Sommerpause Juli-August

 

Fr. 01. September 2023 16:00 Parkplatz Skisprungschanze Bad Griesbach Gemeinsame Sammelexkursion Bad Griesbach Pilzlehrpfad Der Pilzlehrpfad soll auch dieses Jahr wieder begangen werden, sodass wir für diesen Wanderweg nach und nach eine Pilzartenliste erstellen können. Ziel ist es diese dann auch an die Wanderer und Gäste weitergeben zu können.

 

Fr. 13. Oktober 2023 17:30 Winterdienstgebäude Alexanderschanze Bestimmung der Käfer von der gemeinsamen Exkursion zur Hornisgrinde Wir bearbeiten das Käfermaterial von der Exkursion.

 

Fr. 10. November 2023 17:30 Winterdienstgebäude Alexanderschanze Bestimmung der Käfer von der gemeinsamen Exkursion zur Hornisgrinde Wir bearbeiten das Käfermaterial von der Exkursion.

 

Fr. 15. Dezember 2023 17:30 Winterdienstgebäude Alexanderschanze Vortrag Flavius Popa & Jörn Buse: Neues zu Käfern und Pilzen im Nationalpark Schwarzwald Es wird im Rahmen eines Überblicks zum Stand der Erfassung berichtet und eine Bewertung des Artenspektrums vollzogen. Danach gemütliches Beisammensein bei Kerzenschein und Gebäck

Zurück

Erste Freunde

  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt